Die Zukunft des Audit - schon heute
Ein Remote Audit (Fernaudit, seltener: Videoaudit) ist 
								nicht nur in Zeiten von Corona ein sichtbares Zeichen aktiver Verantwortung. Remote Audits verdienen zudem unbestritten das Prädikat 
								"nachhaltig" und können gleichzeitig auf langfristige Sicht Aufwände und Kosten sparen - schließlich reduzieren sie gezielt 
								Dienstreisen und die damit einhergehenden Emissionen und Ausgaben.
								Neben der Investition in die notwendige Hardware ist vor allem die Remote Audit Software für eine schnelle und saubere Integration
								Voraussetzung. Wir möchten Ihnen unsere iVision® Fernaudit Lösung und ihre Vorteile vorstellen.
								
 
                                Definition
								Remote Audit bezeichnet einfach ausgedrückt eine noch relativ junge Form des Auditierens, bei welcher durch die Verwendung 
								technischer 
								Hilfsmittel auf eine physische Anwesenheit des Auditors verzichtet wird. Mittels Laptop, Tablet-Computer oder sogar Datenbrille werden 
								Audits teilweise (partly-remote), vollständig (fully-remote) oder Folgemaßnahmen online durchgeführt.
								
								Dabei geht es natürlich zunächst einmal darum,  den bisherigen Auditprozess möglichst einfach 1:1 digital abzubilden - etwa
								aus Gründen aktueller Hygiene- und Sicherheitskonzepte. Aber Remote Audit gab es eben auch schon vor Corona - mit dem Anspruch 
								durchgehender, digitalisierter Prozesse und der Zielsetzung langfristig reduzierter Kosten und Aufwände.
								
								Remote Audit Techniken eignen sich für nahezu alle Prozesse, die aus einer Kombination von audiovisueller Kommunikation und Dokumentation
								bestehen, also etwa auch im Assessment, im Compliance Management oder ganz allgemein im 
								Auditmanagement.
								
 
                                 
                                 
                                "Unnötige" Dienstreisen und Reisen externer Berater sind nicht nur nicht mehr zeitgemäß im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emssionen, sie sind - und waren auch schon immer - teuer und zeitintensiv.
 
                            Mit automatisierter Dokumentation reduzieren sich Nachbearbeitungsaufwände massiv. Die Anbindung bestehender Systeme erlaubt eine direktere Reaktion auf gewonnene Erkenntnisse und Verbesserungspotentiale.
 
                            Remote Audit spart langfristig zeitliche und personelle Aufwände. Reisekosten entfallen. Aufwände für externe Berater werden minimiert.
								Und die damit eingesparten Emissionen rücken Ihr Unternehmen in ein zeitgemäßes Licht.
 
                            Nur Effizienz erlaubt es langfristig einen Vorsprung vor der (billigeren) Konkurrenz zu halten. Die durchgehende Digitalisierung ist der Weg. Remote Audits ein wichtiger Teil davon.
Die initialen Investitionskosten für Remote Audit sind natürlich nicht zu unterschätzen. Sie sind aber stark abhängig davon, wie hoch der Grad an Digitalisierung bereits in einem Unternehmen gegeben ist. Auch erlauben gerade jetzt staatliche Hilfen und Unterstützungen einen Teil dieser Investiontionskosten zu reduzieren. Die langfristigen Einsparmöglichkeiten durch Remote-Techniken sind besonders in der deutschen Industrie gewaltig. Mit unserer kleinen Remote Audit Checkliste können Sie einige grundlegende Anforderungen bereits selbst prüfen und somit leichter abschätzen, welche Vorteile Remote Audit Ihnen bieten kann.
Remote Audits sind grundsätzlich branchenunabhängig implementierbar. Der Grad an Effizienz und Wirksamkeit hängt stark von der Komplexität der
						gegebenen Prozesse ab. Daher sind technische Bereiche und Branchen mit hohen laufenden Kosten besonders gut geeignet, um Renote Audit als
						Konzept einzusetzen (z.B. Automobilindustrie, 
						Maschinenbau, 
						Pflege, 
						Lebensmittelindustrie, 
						Pharmaindustrie,
						Logistik / Transport / Verkehr,
						Vertriebsaudit...).
						Audits und im speziellen Remote Audits sind heute maßgeblich abhängig von Auditsoftware. Unsere Softwarelösung
						iVision® reduziert gezielt Aufwände und Kosten.
						
Neben dem klassischen Auditing bietet Remote Audit aber auch interessante Ansätze im Bereich des firmen- und länderübergreifenden Compliance Managements nach ISO 37301 (ISO 19600).
Die PeRoBa GmbH München ist seit vielen Jahren ein spezialisierter Berater für Qualitätsmanagement im deutschen und internationalen Maschinenbau. Neben der beratenden Expertise hat die PeRoBa GmbH aber auch von Anfang an einen progressiven Ansatz verfolgt. Wir begleiten nicht nur, wir wir wollen selbst gestalten. Mit unseren eigenen Software-Entwicklungen versuchen wir aktuelle und kommende Trends und Techniken schon heute für unsere Arbeit zu nutzen. Datenbrillen und Smart Glasses waren hier von Beginn an eines unserer Schwerpunktthemen. Unsere ausgezeichnete Software-Plattform iVision® ist heute schon bei vielen Kunden produktiv im Einsatz und hilft hier beispielsweise bei der Optimierung und Automatisierung der Kommissionierung, des Bestellwesens und der Lagerhaltung.
 
                            Seit über 25 Jahren arbeite ich als Beratungsspezialist für Unternehmen aus der Industrie und KMU’s im Bereich Qualitätsmanagement.
Fachbuch zum Thema
 
								
								Das Fachbuch "Remote-Audit - Virtuelle Fern-Audits " ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
								
								Paperback, 60 Seiten
								ISBN-13: 9783752667622
								Verlag: Books on Demand
								
								Leseprobe...
								
								Bestellung...
								
 
                Unsere herstellerunabhängige Softwarelösung iVision® ist die geeignete Plattform für Ihre zukünftigen Remote-Anwendungen. Mit modularem Aufbau und moderner Softwaretechnik, eignet sich iVision® perfekt zur Integration in bestehende Systemlandschaften und erlaubt einen hohen Grad an Individualisierbarkeit. Remote Audit - individuell und zukunftssicher.