
Remote Assessment
Nicht nur Remote Audits sind seit Corona ein heißes Thema, sondern auch das eng damit verwandte Remote Assessment. Naheliegend, denn nicht nur sind prinzipiell Ablauf und Voraussetzungen sehr ähnlich, sondern auch die technischen Anforderungen ähneln sich sehr stark. Beim Remote Assessment geht es grundsätzlich um eine ortsunabhängige Personalauswahl und -prüfung, bzw. die Potenzialanalyse von Bewerbern und Mitarbeitern. Wie sich in der Krise auch bei Audits gezeigt hat, so sind in der heutigen Zeit auch Personalgespräche und -prüfungen nicht mehr unbedingt an eine physische Präsenz aller Teilnehmer gebunden. Digitale Technik erlaubt es solche Personalauswahlen gezielt zu unterstützen und dabei sowohl zeitliche als auch finanzielle Aufwände einzusparen.
Die Bedeutung von Remote Assessment
Mit dem Aufkommen von flexiblen Arbeitsmodellen und global verteilten Teams hat auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bewerten und entwickeln, einen Wandel erfahren. Remote Assessment, oder die Bewertung von Mitarbeitern und Prozessen aus der Ferne, hat sich zu einem entscheidenden Instrument für Unternehmen entwickelt, die sich an die Herausforderungen einer zunehmend digitalen und globalisierten Arbeitswelt anpassen.
Remote Assessment ermöglicht es Unternehmen, die Leistung, Fähigkeiten und Potenziale ihrer Mitarbeiter oder von Bewerbern unabhängig von geografischen Standorten zu bewerten. Dies ist besonders relevant in Zeiten, in denen viele Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten oder in verschiedenen Teilen der Welt ansässig sind. Durch den Einsatz von digitalen Tools und Technologien können Arbeitgeber die Leistung ihrer Teams effektiv überprüfen und gleichzeitig die Flexibilität und Unabhängigkeit der Mitarbeiter fördern.
Vorteile und Nachteile von Remote Assessment
Eines der Hauptziele von Remote Assessment ist natürlich der Gewinn von Zeit. Aufwändige Reisen und starre Meetings lassen sich so vermeiden. Der Remote-Charakter erlaubt es auch kurzfristige Terminverschiebungen und -umplanungen zumeist ohne Probleme durchzuführen. Mehrstufige Veranstaltungen lassen sich einfacher und schneller organisieren. Der Gesamtprozess wird somit maximal flexibel.
Die technische Umsetzung ist in der Regel einfach - Laptop, Tablet, oder Handy hat heutzutage schließlich fast jeder. Je nach Bedarf kann individualisierte Software ganz speziell auf die eigenen Bedürfnisse des Remote Assessments ausgerichtet werden, beispielsweise mit eingebauten Tests, automatisierten Routinen, Rollenspielen oder gruppendynamischen Veranstaltungen. Die Dokumentation des Assessments wird gleich automatisch von der Software erledigt. Handschriftliche Notizen oder Nachbearbeitungen werden vermieden, straffen somit den Ablauf und erlauben die Konzentration auf das Wesentliche.
Wo Zeit für Reisen und Treffen gespart wird, da wird in der Regel natürlich auch Geld gespart - und heutzutage auch noch jede Menge CO2. Gerade wer sich selbst als modern, progressiv und nachhaltig seinen Bewerbern gegenüber darstellen möchte, kann mit Remote Assessment bereits einen ersten großen Akzent setzen.
Die Vorteile von Remote Assessment im Überblick
- Flexibilität und Zugänglichkeit
- Zeit- und Kostenersparnis
- Effektive Nutzung von Technologie
- Kontinuierliche Überwachung und Feedback
- Internationaler Talentpool
Mögliche Nachteile von Remote Assessment
Auf der Negativseite von Remote Assessment lassen sich neben den organisatorischen Initialkosten (Zeit und Geld für grundlegende Infrastruktur und Schulung) letztendlich fast nur noch psychosoziale Punkte thematisieren. Auch wenn die moderne Video- und Audio-Technik viel ermöglichen mag, eine vollständige Erfassung der Handlungs- und Ausdrucksweise des Interviewpartners erlaubt sie natürlich nicht. Zumeist sieht man nur das Gesicht, manchmal vielleicht den ganzen Oberkörper - Hände schon seltener und fast nie den gesamtem Körper des Gegenübers. Vielen Entscheidern mag das Fehlen solcher Entscheidungsgrundlagen einiges abverlangen. Auch wird ggfs. das Einbringen von psychischen Tests oder die Simulation von Stresssituationen nicht mehr wie bisher funktionieren, aber die moderne Technik wird sicherlich auch hier neue Möglichkeiten anbieten, um dies zu kompensieren.
Zusammenfassung der Nachteile und Risiken:
- Datenschutzbedenken
- Technische Hindernisse und Risiken
- Notwendigkeit einer klaren Kommunikation
- Klare Richtlinien, Schulungen und Tools für die Mitarbeiter
Remote Assessment Software
Grundsätzlich genügen natürlich einfachste Videokonferenzsysteme den grundlegenden Anforderungen von Remote Assessment. Aber das mögliche Potenzial kann man damit selbstverständlich nicht ausschöpfen. Daher ist es ein logischer und folgerichtiger Ansatz sich bei Remote Audit Software zu bedienen. Diese Systeme haben mit Corona einen entwicklungstechnischen Schub bekommen, da sie von einer recht kostspieligen Nischenlöschung plötzlich zu einer wirtschaftlich notwendigen und rentablen Anwendung wurden. Corona hat geholfen die Preise für diese Plattformen zu senken und durch die ausgeweitete praktische Nutzung zu ihrer Weiterentwicklung beigetragen. Durchgesetzt haben sich am Markt somit vor allem die Systeme, die durch funktionale Mächtigkeit bei gleichzeitig modularem Aufbau punkten konnten. Individuelle Erweiterbarkeit für die bestmögliche Integration in bestehende Systemlandschaften wurde zum entscheidenden Faktor.
Remote Audits und Remote Assessment mit iVision®
Einer dieser "hidden champions" ist unsere Remote Audit Software iVision®. Ursprünglich ausgelegt auf einen effizienten Einsatz von Datenbrillen in der industriellen Kommissionierung, ist iVision® heute eine der fortgeschrittensten Plattformen für Remote-Anwendungen aller Art. Auch für die Personalauswahl und Potenzialanalyse mittels Remote Assessment bietet die Software beste Voraussetzungen, um langfristig nachhaltig agieren zu können. Gerne zeigen wir Ihnen, wie Remote Assessment mit iVisiom® auch Ihnen hilft Zeit und Kosten einzusparen. Rufen Sie uns einfach an.